Allgemeines aus den 80er Jahren
Euronat-Annonce 1986

Annonce in La Vie au Soleil, No.110, Mars-Avril 1986

_______________________________
Das Euronat-Zentrum im Jahre 1984. Viel Kiefern, der Untergrund ist naturbelassen: Sand pur
Nochmal das Zentrum, hier aber aus erhöhter Perspektive. Der Blick geht in Richtung Eingang.
1985: 10 Jahre Euronat


Die
deutsche und die französische Vorderseite der Hülle einer Schallplatte,
die Miranda van Kralingen zum 10-jährigen Bestehen von Euronat 1985
besungen hat. Die Titel: "Euronat pour la vie / Euronat
gewiß ein Paradies" und "Au clair matin". Miranda ist die
Tochter des inzwischen verstorbenen Wim
van Kralingen, der einige Jahre ein Haus in Euronat hatte und auch zu
den Gründern
des damaligen "Euronat Orchesters" gehörte. Sie ist eine nicht nur in
den Niederlanden gefeierte Sopranistin, die hier einen Ausflug in
musikalische Gefilde macht, in denen sie eigentlich nicht ihren
Schwerpunkt hat.


Und hier die beiden Rückseiten

Deckblatt eines Euronat-Prospekts von 1986. Eindeutiger Hinweis auf das Centre Naturiste
______________________________
Euronat unter Schnee (1987)





Blick in den Wald, der noch dicht und naturbelassen ist. Erst der Orkan Martin nach Weihnachten 1999 hat hier den Baumbestand reduziert.


Noch ein Blick auf das Zentrum


Das letzte Stück der Hauptachse zum Strand
_______________________
Euronat-Preise aus den 80er Jahren


Euronat-Preise 1986

Euronat-Preise 1988
______________________________
Ein Link zu einem Video mit Sequenzen zu Euronat und Umgebung aus den Jahren 1988 - 1994:

Das Euronat-Zentrum etwa Mitte der 80er-Jahre

Ein Pavillion entsteht (1988).

Preisliste 1988

Erste Tarifübersicht der Thalassotherapie (1988).
_________________

Eingangsbereich von Euronat, ebenfalls Januar 1988 im Regen. Blick auf die Nebengebäude vor der Einfahrtschranke.

Euronatprospekt aus der Mitte der 80er Jahre. Es gibt noch keinen Hinweis auf die 1988 erbaute Thalassotherapie.


Ein alter Euronat-Prospekt. Er zeigt noch die Telefonnumer des alten Systems

Blick in das Schwimmbad, Mitte der 80er Jahre.


Arbeiten an der Thalasso, Februar 1988.

Grundriss der "Thermen"

Baufortschritt an den Thermen, März 1988

April 1988

Mai 1988, kurz vor der Eröffnung

Prospektdarstellung der "Thermen"

Im alten Mobilhomepark, Ende der 80er Jahre

Nachschub für den (alten) Mobilhomepark, Ende der 80er Jahre


Im Euronat-Zentrum Ende der 80er Jahre. Angebote für Kinder


Ebenfalls Jeuronat 1982, Tischtennis.

Pferde am Strand, eine seit den Euronat-Anfängen vertraute Erscheinung

Der Euronat-Express im Einkaufszentrum, Anfang der 80er Jahre


Das Euronat-Zentrum, rechte Seite (Blickrichtung zum Strand)

Die ehemalige Spielhalle im Euronat-Zentrum (Mitte der 80er Jahre), jetzt Teil des Fahrradverleihs

Der Kiosk bei den Tennisplätzen (80er Jahre)




Die Tennisplätze Mitte der 80er-Jahre

Das gerade fertiggestellte Schwimmbad

Rechts das Großzelt, links Gebäude des Einkaufszentrums

Eine Straßenflucht, die später avenue du Ceylan heißen wird

Hier auf dieser Flucht eine Kaufinteressentin und ein am Verkaufen interessierter Herr

Hier der besagte Herr, von dem es in einer deutschen Illustrierten geheißen haben soll, er sei wohl der einzige, der es fertigbringe, Nackten in die Tasche zu greifen.

Der Eingang zum Euronat-Gelände im Sommer 1983



Vor dem Euronat-Gelände an der Straße nach L'Hôpital, Sommer 1983: Die Kiefern wurden bald darauf abgeholzt. Hier schon zu sehen, dass die Bäume nicht mehr lange zu leben haben werden.





Ein Bild aus den frühen 1980ern, das vielen noch in Erinnerung ist.
Dort, wo heute die Mehrzweckhalle steht, befand sich in den 80er Jahren dieses Zelt. Gegenüber war Wald. Die Bäckerei kam erst später
Durch
das Euronat-Gelände fuhr dieses als Bähnchen verkleidete Gespann auf
einem weiten Rundkurs bis zum Strand. Man hielt an jeder zweiten
Milchkanne, um möglichst vielen Fahrgästen Zusteigemöglichkeiten zu
bieten. Die Fahrten waren nicht umsonst, sie waren aber namentlich bei
den Gästen, die einen weiten Weg zum Strand hatten, beliebt, auch wenn
dieses Bild dagegen zu sprechen scheint. Wahrscheinlich wurde überall zu
Mittag gespeist.
Man liebt den Wechsel in Euronat. Die Bahn in neuer Gestaltung in Farbgebung im Juli 1984 auf dem Weg durch den Caravaningteil.